Fortbildungen 2026

Fortbildungen und Supervisionstage für RebalancerInnen und andere Körper- und KomplementärTherapeutInnen in Rüti ZH

COMING HOME
FASZIEN - DIALOGE
FÜR EINE GELUNGENE KOMMUNIKATION ZWISCHEN KÖRPER UND BEWUSST-SEIN

 „There is a crack, a crack in everything. That’s how the light gets in.“ - Leonard Cohen

Die Faszie spannt sich als durchgehendes Netzwerk im gesamten Körper und umhüllt Organe, Muskeln, Nerven und Muskelfasern. Das Fasziengewebe formt, kleidet und belebt uns.

Faszien gelten für Körpertherapeuten als das zentrale und vielseitigste Organ. Sie bieten eine Vielzahl von Behandlungsoptionen und lassen sich problemlos mit bewährten Methoden kombinieren.

In diesen Tagen schulen wir uns in Theorie und Praxis, genauer Wahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Selbstbeobachtung, Körpergefühl und faszialen Behandlungstechniken.

Wir unterstützen die Rebalancing-AbsolventInnen und andere Komplementär TherapeutInnen dabei, ihre therapeutischen Fähigkeiten auch nach der Ausbildung weiterzuentwickeln. Deshalb präsentieren wir ein breites Spektrum an Workshops, die ein bis fünf Tage dauern.

Alle Supervisionen und Fortbildungen erfüllen die EMR/ASCA-Anforderungen für Weiterbildung.


„Um Schmerz zu reduzieren, müssen wir die glaubhaften Hinweise auf eine Gefahr verringern
und glaubhafte Hinweise auf Sicherheit vermehren" (Moseley a.Butler 2017)


Schwerpunkt 2026:
Die Komplexität im Schmerz

Komplexität beschreibt die Vielfalt von Interaktionsmustern:
offen, dynamisch, unvorhersehbar, anpassungsfähig und eigenständig.

Ein zentrales Merkmal des Schmerzes ist seine Ganzheit:
Er übersteigt die Summe seiner Teile.

Selbst wenn wir als Begleiter alle Eigenschaften und Verhaltensweisen eines Menschen,
seines Körpers und Schmerzes kennen, bleibt es unmöglich,
die besonderen Eigenschaften vorherzusagen, die aus ihren Wechselwirkungen
und unseren körpertherapeutischen Impulsen entstehen.


10. - 12. April 2026

Schmerz-Räume und Schmerz-Freiheit
Verbindung, Wahrnehmungsfülle und Dasein.

Praxisorientierte körpertherapeutische Ansätze
zur Wiederentdeckung von Schmerzfreiheit

Schmerz: Mehr als die Summe seiner Teile

Eine gute Nachricht:
Schmerz lässt sich besser bewältigen, wenn wir ihn verstehen.

Einfach gesagt, ist Schmerz die Warnung des Körpers vor einer vermeintlichen Gefahr.
Komplexer betrachtet, entsteht er durch ein Zusammenspiel verschiedener Systeme.

Das Gehirn konstruiert Schmerz, wenn es Gewebe in Gefahr sieht und Handlungsbedarf erkennt.
Dabei ordnet es dem Schmerz einen virtuellen Bezugspunkt im Körper zu.

Nach Paul Ingraham ist Schmerz im Kern die Einschätzung des Körpers zur Sicherheit:
Unsicheres tut weh.
Wenn das Gehirn glaubt, du bist in Sicherheit, lässt der Schmerz nach.

Schmerz kann eine treibende Kraft für Heilung sein.
Wer seine Vielschichtigkeit versteht, kann gezielt therapeutische Maßnahmen einsetzen.

Therapeutische Ansätze für diese Tage:

Effektive Faszienstriche und Osteopressur-Techniken
Regulation des autonomen Nervensystems
Gezielte Stretching “Take home” Ansätze bei Schmerzen
Körperlesen: Korrektur innerer und äußerer Haltungen
Meditationen

mit CHRISTIAN GUT
(Rebalancer und Liebscher&Bracht Ausbildungsleiter in der Schweiz)

und Bernd Scharwies
(Komplementärtherapeut mit eidg. Diplom / Rebalancing)

in Rüti ZH
Freitag 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag 10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 16:30 Uhr

Kosten: folgt


Praxisbezogene Rebalancing Supervisions- und Fortbildungstage
(jeweils Samstag)


Durch Berührung wachsen

Das Ganze in jeder Berührung im Blick behalten
Diese Fortbildungstage wenden sich an jede/n RebalancerIn.

Anmeldung bitte nach unten Scrollen

Doris Perfoll, Unternehmensberaterin


“Nochmal vielen lieben Dank für alles, für eure Unterstützung, für eure Herzenswärme und dafür, dass ich so hervorragend ausgebildet wurde! 
 “